
Unser Team ist wieder im „Kreis Herford“ gelistet, natürlich hoch motiviert am Start und freut sich auf Dich/Sie als Teammitglied
Weiterlesen…
An dieser Stelle möchten wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Biologischen Station Ravensberg informieren. Ein regelmäßiger Besuch der Seiten lohnt sich also!
Unser Team ist wieder im „Kreis Herford“ gelistet, natürlich hoch motiviert am Start und freut sich auf Dich/Sie als Teammitglied
Weiterlesen…
Kirchlengern: Das historische Herrenhaus in Stift Quernheim wird restauriert und technisch überholt. Für die Sanierungsmaßnahmen erhält die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V. von der NRW-Stiftung einen Zuschuss von bis zu 66.000 Euro.
Weiterlesen…
Zwischen dem 23. März und 6. April wurde die Biologische Station Ravensberg von Grundschulklassen besucht.
Weiterlesen…
Energiebooster für den Frühling
Weiterlesen…
Am vergangenen Samstag haben die Landfrauen kreative Deko-Elemente aus Weide hergestellt.
Weiterlesen…
Seit fast 30 Jahren haben bei der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford 128 (!) junge Menschen entweder ihren Zivildienst, ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) geleistet. Sie waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil für den praktisch-konkreten Schutz von Natur und Landschaft in unserem Kreis .
Weiterlesen…
Am letzten Wochenende hat die Station in Vlotho den zweiten Schnittkurs in diesem Jahr veranstaltet. 36 Interessierte nutzten das sonnige Wetter, um sich umfassend über den Schnitt junger Obstbäume zu informieren.
Weiterlesen…
Die gemeinsame Aktion mit dem BUND und weiteren Helfern am 19.02.2022 muss wegen des durchziehenden Sturms leider ausfallen.
Weiterlesen…
Demonstration von Schnitttechniken und richtigem Werkzeug: 15 Teilnehmern wurde der Fruchtholzschnitt an Kernobstbäumen wie Apfel und Birne präsentiert.
Weiterlesen…
Gemeinsamer Aufruf von Biologiezentrum und Biologischer Station zu einem deutschlandweiten Wettbewerb zur Artenvielfalt: Die Natur im Kreis Herford mittels künstlicher Intelligenz erfassen! Jeder (der ein Smarphone besitzt) kann mitmachen
Weiterlesen…
Die gemeinsame Aktion mit dem BUND und weiteren Helfern am 15.01.2022 muss wegen der anhaltenden Corona-Krise leider ausfallen.
Weiterlesen…
Vorstand, Aufsichtsrat, die Mitgliedschaft und das Team der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford wünschen allen Freunden/innen, Unterstützern, Kolleginnen und Kollegen von ganzem Herzen eine erholsame Zeit über die Festtage, einen guten Rutsch und viel Erfolg, Glück, Freude und Gesundheit im Jahr 2022!
Weiterlesen…
Die Stiftung „Zukunft im Wittekindskreis“ und die Stiftung der Sparkasse Herford haben das Projekt mit insgesamt 51.250 Euro unterstützt.
Weiterlesen…
Gehölzschnitt im NSG Enger Bruch
Hecken und Bäume schneiden im Naturschutzgebiet – wie passt das zusammen?
Weiterlesen…
Bei der diesjährigen Obstbaumverteilaktion wurden am 12.11.2021 unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln 213 Obstbäume an 54 Besteller verteilt.
Weiterlesen…
Die drei Termine zur Gehölzschnittaktion in diesem Winter sind am 04.12.2021, 15.01.2022 und 19.02.2022
Weiterlesen…
In der vergangenen Woche wurden in Kirchlengern und Hiddenhausen die letzten 13 der insgesamt 200 über das Projekt finanzierten Obstbäume gepflanzt. Insgesamt sind in den letzten drei Jahren 14 Wiesen neu angelegt bzw. ältere ergänzt worden. An jeder Wiese weist die bekannte Plakette auf das projekt hin. Im Anschluss an die diesjährige Pflanzaktion wird noch
Weiterlesen
Am vergangenen Samstag wurde die Plant- for- the- Planet- Obstwiese am Neuen Kamp in Löhne eingeweiht Ursprünglich als gemeinsame Pflanzaktion mit Kindern und Biostation geplant, hat Corona die Pläne häufig geändert, sodass erst ein Jahr später die offizielle Einweihung stattfinden konnte. In einer kleinen Führung wurden den Kindern, die jetzt Paten der Bäume sind, die
Weiterlesen
Seit 1994 haben bei der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford 127 (!) junge Menschen entweder ihren Zivildienst, ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) geleistet. Sie waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil besonders für die praktischen Arbeiten zum Schutz von Natur und Landschaft im Kreis Herford. Die neue Crew von vier jungen Leuten – einmal FÖJ und dreimal BFD – heißen: Eda, Malte, Finn und Constantin.
Weiterlesen…
Dank der Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford und der Stiftung Zukunft im Wittekindskreis Herford konnten wir einen Flyer erarbeiten, der die Planung und Pflanzung einer neuen Obstwiese beschreibt und einige wertvolle Tipps bereithält.
Weiterlesen…
Hier ist das gemeinsame Projekt von uns Freiwilligen aus dem Jahr 2020/21.
Weiterlesen…
Das Spielen im Wald auf den Pfaden in Randringhausen und am Stuckenberg ist heute schon möglich. Die Biologische Station freut sich auf zahlreiche Anmeldungen von Kindergruppen, die endlich mal wieder so richtig draußen toben und die Natur erleben möchten. Umso mehr freut sich die Biologische Station, heute eine Spende vom Leo-Club Herford über 500 € für den Spürnasenpfade Herford zu erhalten. Das Geld wird z. Bsp. für ein neues Summholz verwand.
Weiterlesen…
Mit einem ersten Zwischenstand im April des Jahres 2021 hatten wir im Kreisgebiet – wie schon 2020 – an 8 Standorten mehr als ein Paar Kiebitz, das einen Brutversuch gestartet hatte.
Weiterlesen…
Seit 26 Jahren ist die Biologische Station als landwirtschaftlicher Betrieb aktiv. In erster Linie mähen die Mitarbeiter der Station Wiesen und Obstwiesen.
Weiterlesen…
Der bekannte Bielefelder Lyriker Hellmuth Opitz und der Herforder Ornithologe Klaus Nottmeyer haben sich zu einer gemeinsamen poetische-ornithologischen Wanderung in den Rieselfeldern Windel im Süden Bielefelds getroffen.
Weiterlesen…
Die Biologische Station kann im wahrsten Sinne des Wortes eine Premiere verkünden: wir haben einen Film gedreht.
Weiterlesen…
Unser Team ist wieder im „Kreis Herford“ gelistet, natürlich hoch motiviert am Start und freut sich auf Dich/Sie als Teammitglied
Weiterlesen…
Es sind 72 Seiten geworden, mit Informationen zu 89 ausgewählten Arten (von insgesamt 169!), die z.T. mit Verbreitungskarten und schönen Fotos vorgestellt werden. Ergänzt werden die Ornitho.de-Meldungen, die dem Ganzen zugrunde liegen, mit Ergebnissen einzelner Spezialerfassungen und viele zusätzlichen Informationen.
Weiterlesen…
An der Grenze zwischen Stift Quernheim und Klosterbauerschaft hat das Team der Biostation einTrafohäuschen fit gemacht für seine neue Funktion, als multipler Nistkasten für Vögel und Fledermäuse.
Weiterlesen…
Insgesamt hat sich die Station für diesen Winter in den Feuchtwiesen in Gohfeld viel vorgenommen, 52 große Weiden waren „dran“. Denn alle 7-10 Jahre müssen die Äste der Kopfbäume, meist Weiden, auf ca. 2-3 Meter Höhe abgesägt werden. Sonst würden die kurzen Bäume unter der Last allzu großer Kronen zusammenbrechen. Auch das ist in der Blutwiese schon passiert. 28 Jahre fast genau ist es her, als das Team der Station genau an dieser Stelle die ersten Kopfweiden in der „Stationsgeschichte“ geschnitten hat. Seitdem sind wir mindestens viermal wieder hier gewesen.
Weiterlesen…