Fledermäuse sind heimlich, still und nachtaktiv, deshalb weiß man wenig über diese faszinierenden Tiere. Sie leben in Baumhöhlen, aber auch in Gebäuden mit geeigneten Quartieren, z. B. Dachböden. Auch in Herford gibt es verschiedene Arten von Fledermäusen. Wer ihre Flugkünste beobachten und viel über ihre Lebensweise erfahren möchte, ist bei dieser Exkursion genau richtig.
Weiterlesen…
Veranstaltungen
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein gemeinschaftliches Programm der Biologischen Station Ravensberg und des BUND-Herford auch für 2022 präsentieren zu können.
Unser Programm umfasst Wanderungen, Seminare, Radtouren und Vorträge zu unterschiedlichen und vielfältigen Themen rund um das Thema Natur.
Für interessierte Gruppen können spezielle Führungen vereinbart werden.
Telefon: 05223 – 78250 E-Mail: info@bshf.de
Unsere Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem BUND Kreisgruppe Herford, dem Kreis Herford und der VHS im Kreis Herford statt.
![]() |
![]() |
![]() |
Kinderprogramm
Unsere Extra-Veranstaltungen für Kinder finden Sie hier.
Hinweis Pilzexkursionen
Die Pilzexkursionen werden aufgrund der nicht vorhersehbaren Witterung im Laufe des Jahres auf der Homepage der Biologischen Station und durch die Presse bekanntgegeben.
Wichtiger Hinweis zur Haftung:
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht und Haftung für Kinder obliegt bei den Begleitpersonen (Gruppenleiter/in, Erzieher/in, Lehrer/in, Eltern etc).
Coronaschutzhinweise bei Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der Biologischen Station Ravensberg laufen in Kooperation mit der VHS im Kreis Herford.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen der VHS unter Aktuelles (vhsimkreisherford.de).
Für Angebote im Natur und Umwelt-Bereich gilt die 3G-Regel, d. h. Zugang haben geimpfte, genesene oder getestete Personen.
Der Nachweis einer Immunisierung oder eines Schnelltests sowie ein Ausweispapier werden von uns vor Beginn der Veranstaltung Vorort kontrolliert und sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung – deshalb unbedingt diese Dokumente mitführen!
Bitte denken Sie auch daran, eine Corona-Maske mitzubringen (medizinischen Gesichtsmaske oder FFP2-Maske). Auch im Gelände muss eine Maske getragen werden, wenn ein Abstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann.
In sehr kleinen Resten finden sich auch heute noch Fragmente von Heiden im Ravensberger Hügelland wie hier im Jammertal. Die Heide ist ein besonderer Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten. Ihre späte Blütezeit bietet den Insekten eine Nektarquelle zu einer Jahreszeit, in der es in unserer Landschaft nur sehr wenig Blühendes gibt.
Weiterlesen…
Streuobstwiesen sind ein Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft. Vielen Tieren und auch Pflanzen bietet eine alte Streuobstwiese einen wichtigen Lebensraum: die rissige Rinde und zahlreiche Höhlen im alten Holz sind ein Tummelplatz für Käfer, Schmetterlinge, Feldsperlinge, Steinkäuze und Fledermäuse.
Weiterlesen…
Mit ein wenig Glück empfängt uns der Uhu – der König der Nacht – mit seinen unheimlichen und dunklen Rufen in seinem Revier. Während der Herbstbalz werden wir, in einer Kleingruppe, der größten Eulenart lauschen. Vielleicht können wir dabei auch Männchen und Weibchen abwechselnd hören. Möglicherweise lässt sich der Nachtgreif auch noch sehen! Begrenzte Teilnehmerzahl.
Weiterlesen…
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Weiterlesen…
Alljährlich machen im Herbst viele Zugvögel auf dem Weg in ihre Winterquartiere im Enger Bruch Rast. Immer wieder tauchen seltene Gäste auf, die für Überraschungen sorgen!
Weiterlesen…
Wie jedes Jahr bietet die Biologische Station Ravensberg auch 2022 eine Obstbaumverteilaktion an. Interessierte können bis zum 30.09.22 Ihre Bestellung abgeben.
Weiterlesen…
Der wie gewohnt bunte Abend mit Vorleser Dirk Strehl und Vogelkundler Klaus Nottmeyer wird zur Freude des Publikums ganz dem Vogel des Jahres gewidmet sein – Lyrik, Mythos, Biologie, Gefährdung, Schutz und gemeinsames Kanonsingen, alles ist dabei.
Weiterlesen…