Die Fachtagung bietet die Möglichkeit, sich über die aktuelle Verbreitung des Bibers in NRW, Herausforderungen und Chancen im Umgang sowie über den Stand des Bibermanagementplan NRW zu informieren und auszutauschen.
Weiterlesen…
Veranstaltungen
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein gemeinschaftliches Programm der Biologischen Station Ravensberg und des BUND-Herford auch für 2023 präsentieren zu können.
Unser Programm umfasst Wanderungen, Seminare, Radtouren und Vorträge zu unterschiedlichen und vielfältigen Themen rund um das Thema Natur.
Für interessierte Gruppen können spezielle Führungen vereinbart werden.
Telefon: 05223 – 78250 E-Mail: info@bshf.de
Unsere Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem BUND Kreisgruppe Herford, der VHS im Kreis Herford und der VHS Löhne statt.
![]() |
![]() |
![]() |
Kinderprogramm
Unsere Extra-Veranstaltungen für Kinder finden Sie hier.
Hinweis Pilzexkursionen
Die Pilzexkursionen werden aufgrund der nicht vorhersehbaren Witterung im Laufe des Jahres auf der Homepage der Biologischen Station und durch die Presse bekanntgegeben.
Wichtiger Hinweis zur Haftung:
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht und Haftung für Kinder obliegt bei den Begleitpersonen (Gruppenleiter/in, Erzieher/in, Lehrer/in, Eltern etc).
Coronaschutzhinweise bei Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der Biologischen Station Ravensberg laufen in Kooperation mit der VHS im Kreis Herford.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Bestimmungen der VHS unter Aktuelles (vhsimkreisherford.de).
Vergangenheit und Gegenwart sowie die Besonderheiten der artenreichen Vogelwelt werden vorgestellt.
Weiterlesen…
Die Tour ist ca. 40 km lang. Die Teilnehmeranzahl ist auf 9 begrenzt.
Weiterlesen…
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Weiterlesen…
Auf dieser Exkursion werden den Teilnehmern die Pflanzen am Wegrand nähergebracht.
Weiterlesen…
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des 12. Geschichtsfestes des Kreises Herford statt, das anlässlich des besonderen Jubiläums rund um die Stiftskirche, das Herrenhaus, das Gemeindehaus bis zur Postwiese mit einem großen Festzelt und Bühnenprogramm stattfindet.
Weiterlesen…
Fledermäuse sind mit ihren faszinierenden Eigenschaften ein guter Grund, abends noch einmal das Haus zu verlassen und in die Welt der nächtlichen Jäger einzutauchen.
Weiterlesen…
Neben dem alten Wasserschloss Ulenburg liegt der dazugehörende Wald.
Weiterlesen…
Mit der Bahn geht es bis Lemförde. Von dort aus erkunden wir mit dem Rad die Vogelwelt rund um den Dümmer und das Ochsenmoor
Weiterlesen…
Auf dieser Exkursion werden den Teilnehmern die Pflanzen am Wegrand nähergebracht.
Weiterlesen…
Vom „Ewigen Frieden“ zum alten Schießplatz, vorbei an Naturschutzgebieten und der kleinen Thomaskirche schlängelt sich die Route mit herrlichen Ausblicken über Berg und Tal.
Weiterlesen…
Das Naturschutzgebiet Füllenbruch liegt zentral zwischen Hiddenhausen und Herford. Allein dadurch ist es Naturschutzgebiet und Naherholungsgebiet zugleich.
Weiterlesen…
Vom Treffpunkt aus fahren wir in Richtung Löhne durch das Werretal, vorbei am Spatzenberg, ab Löhne durch die Werreauen, auf dem Else-Werre-Radweg nach Kirchlengern und von dort nach Herford zurück.
Weiterlesen…
Im Wald spielen, sich ausprobieren, die Natur einmal anders entdecken, toben, spüren und entspannen – bei der Naturerlebnisführung für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren ist für jeden etwas dabei.
Weiterlesen…
Neben Wissenswertem über das Hücker Moor erfahren Sie auf diesem Spaziergang viel über Hecken- und Fließgewässerbiotope, sowie geschichtliches über einen Sattelmeierhof und einen Gedenkstein, die auf dem Weg liegen.
Weiterlesen…
Fledermäuse sind heimlich, still und nachtaktiv, deshalb weiß man wenig über diese faszinierenden Tiere. Sie leben in Baumhöhlen, aber auch in Gebäuden mit geeigneten Quartieren, z. B. Dachböden
Weiterlesen…
Nach einer Einführung zum Thema „Streuobstwiese – Pflege und Ökologie“ wird den Teilnehmern der Erziehungsschnitt an jungen Kernobstbäumen erläutert. Des Weiteren wird der Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen demonstriert.
Weiterlesen…
Mit ein wenig Glück empfängt uns der Uhu – der König der Nacht – mit seinen unheimlichen und dunklen Rufen in seinem Revier. Während der Herbstbalz werden wir, in einer Kleingruppe, der größten Eulenart lauschen.
Weiterlesen…
Das Asbeke-Kinzbachtal ist ein typisches, stark verzweigtes Ravensberger Siektal mit seinen relativ naturnahen Fließgewässern und den Grünlandgesellschaften im Talgrund.
Weiterlesen…
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Weiterlesen…
Samstag - 04.11.2023
Radtour durch die Weserniederung zur Kranichbeobachtung im Uchter Moor
Im Herbst versammeln sich zehntausende Kraniche in der Diepholzer Moorniederung. Der abendliche Einflug zu den Rastplätzen ist ein unbeschreibliches Naturschauspiel.
Weiterlesen…
Wie jedes Jahr bietet die Biologische Station Ravensberg auch 2023 eine Obstbaumverteilaktion an.
Weiterlesen…