Die Veranstaltung muss wegen der anhaltenden Corona-Krise leider ausfallen.
Weiterlesen…
Veranstaltungen
Wir freuen uns, Ihnen wieder ein gemeinschaftliches Programm der Biologischen Station Ravensberg und des BUND-Herford auch für 2020 präsentieren zu können.
Unser Programm umfasst Wanderungen, Seminare, Radtouren und Vorträge zu unterschiedlichen und vielfältigen Themen rund um das Thema Natur.
Für interessierte Gruppen können spezielle Führungen vereinbart werden.
Telefon: 05223 – 78250 E-Mail: info@bshf.de
Sie können das Programm auch als PDF-Dokument anzeigen lassen und auf Ihren Rechner speichern: Download Programmheft 2020 (9,5 MB)
Unsere Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem BUND Kreisgruppe Herford, dem Kreis Herford und der VHS im Kreis Herford statt.
![]() |
![]() |
![]() |
Kinderprogramm
Unsere Extra-Veranstaltungen für Kinder finden Sie hier.
Hinweis Pilzexkursionen
Die Pilzexkursionen werden aufgrund der nicht vorhersehbaren Witterung im Laufe des Jahres auf der Homepage der Biologischen Station und durch die Presse bekanntgegeben.
Wichtiger Hinweis:
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht und Haftung für Kinder obliegt bei den Begleitpersonen (Gruppenleiter/in, Erzieher/in, Lehrer/in, Eltern etc).
Bei der gemeinsamen Kopfweiden-Pflegeaktion mit dem BUND im Naturschutzgebiet Blutwiese sollen ca. 50 alte Kopfweiden gepflegt werden.
Weiterlesen…
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen ca. 3-jährigen Obstbaum unter Anleitung selbst zu schneiden.
Weiterlesen…
Wir erkunden die Vielfalt der Bäume und Sträucher auf einer Winterwanderung vom Hundebach bis zum Café Waldesrand.
Weiterlesen…
Vögel bei der Brut und Aufzucht der Jungen im selbst gebauten Nistkasten zu beobachten, ist eine spannende Beschäftigung. Die Teilnehmer dieses Seminars können unter fachkundiger Anleitung Nistkästen für die Vögel im heimischen Garten bauen.
Weiterlesen…
2-tägiges Seminar am 03.03. und 04.03.2021.
Nach einer Einführung zum Thema „Streuobstwiese – Pflege und Ökologie“ wird den Teilnehmern der Erziehungsschnitt an jungen Kernobstbäumen erläutert. Des Weiteren wird der Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen demonstriert. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mindestens einen Obstbaum unter Anleitung selbst zu schneiden.
Weiterlesen…
An warmen und regnerischen Frühlingstagen verlassen die Amphibien ihre Winterquartiere und machen sich auf zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Am Amphibienteich am Eingang des Stuckenbergs wollen wir die abendliche Wanderung der Lurche beobachten, die bei Einbruch der Dunkelheit beginnt.
Weiterlesen…
Ende März ist am Top-Rastplatz für Zugvögel westlich von Enger einiges zu erwarten. Die durchziehenden Gäste sind immer für Überraschungen gut.
Weiterlesen…
Auf dieser Exkursion werden den Teilnehmern die Pflanzen am Wegrand nähergebracht. Welche Arten sind heilsam, welche giftig? Welche Pflanzen sind geschützt?
Weiterlesen…
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Weiterlesen…
Vom Treffpunkt aus fahren wir in Richtung Löhne durch das Werretal, vorbei am Spatzenberg, ab Löhne durch die Werreauen, auf dem Else-Werre-Radweg nach Kirchlengern und von dort nach Herford zurück. Die Tour führt durch eine reizvolle und schützenswerte Auenlandschaft mit schönen Ausblicken ins weite Land.
Weiterlesen…
Auf dieser Exkursion werden den Teilnehmern die Pflanzen am Wegrand nähergebracht. Welche Arten sind heilsam, welche giftig? Welche Pflanzen sind geschützt?
Weiterlesen…
Diese Wanderung hat Kultstatus. Sie wird seit über 20 Jahren ununterbrochen jedes Jahr Anfang Juni angeboten. Viel Natur, etwas Geschichte (Landschaft und Gut) und Anekdoten von interessanten Besuchern auf dem alten Herrensitz machen eine gute Mischung aus.
Weiterlesen…
Wir beginnen diese landschaftlich schöne Tour bei den Emsquellen bei Hövelhof und fahren die erste Etappe des EmsRadwegs bis Rheda-Wiedenbrück. Der Weg führt vorbei am Steinhorster Becken, einem bedeutenden Brut- und Rastgebiet für seltene Wat- und Wasservögel.
Weiterlesen…
Samstag - 10.07.2021
Vom Weserhafen zum Wittekindstein – Fahrrad-Naturtour durch Vlotho
Der Aufstieg in das Vlothoer Bergland beginnt am tiefsten Punkt der Tour, am Ufer der Weser. Wissenswertes zu Tieren und Pflanzen, über die lokale Geschichte und über die jahrhundertealte Verbindung von Mensch und Kulturlandschaft lassen sich an den 18 Wegpunkten auf dem 22 km langen Rundweg erfahren.
Weiterlesen…
Im Wald spielen, sich ausprobieren, die Natur einmal anders entdecken, toben, spüren und entspannen – bei der Naturerlebnisführung für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren ist für jeden etwas dabei.
Weiterlesen…
Fledermäuse sind heimlich, still und nachtaktiv, deshalb weiß man wenig über diese faszinierenden Tiere. Sie leben in Baumhöhlen, aber auch in Gebäuden mit geeigneten Quartieren, z. B. Dachböden. Auch in Herford gibt es verschiedene Arten von Fledermäusen. Wer ihre Flugkünste beobachten und viel über ihre Lebensweise erfahren möchte, ist bei dieser Exkursion genau richtig.
Weiterlesen…
Nach einer Einführung zum Thema „Streuobstwiese – Pflege und Ökologie“ wird den Teilnehmern der Erziehungsschnitt an jungen Kernobstbäumen erläutert. Des Weiteren wird der Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen demonstriert. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mindestens einen Obstbaum unter Anleitung selbst zu schneiden.
Weiterlesen…
Mit ein wenig Glück empfängt uns der Uhu – der König der Nacht – mit seinen unheimlichen und dunklen Rufen in seinem Revier. Während der Herbstbalz werden wir, in einer Kleingruppe, der größten Eulenart lauschen.
Weiterlesen…
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Weiterlesen…