Aktuelles

Freitag - 17.01.2025

Der Kreis Herford nimmt die Herausforderung an!

Mit der Handy -App auf zur deutschlandweiten Artenolympiade „Bioblitz“

Was steckt hinter dem „Bioblitz 2025“ (#bioblitz2025)? Es geht ganz einfach darum, in möglichst vielen Landkreisen oder kreisfreien Städten in Deutschland Arten „zu jagen“ – nur mit Hilfe einer App auf dem Handy.

Wie macht man das? Man braucht die leicht zu bedienende und kostenfreie App „Obsidentify“. Sie ist z.B. über die Webseite der niederländischen Stiftung www.Observation.org zu bekommen, der Plattform für App und Bioblitz. Anhand eines aussagekräftigen Fotos von einem Pilz, einer Flechte, einer Blüte oder eines Käfers wird die Art ermittelt. Die künstliche Intelligenz, das System dahinter, lernt ständig durch die Vielzahl der Meldungen dazu. Kritische Angaben werden durch Fachleute überprüft.

Worum geht es beim Bioblitz? Egal ob Laie, Expert*in, mit Familie, Schulklasse oder im Team bei der Arbeit: alle können mitmachen! Auf einem bestimmten Gebiet werden für das laufende Jahr so viele Arten wie möglich nachgewiesen. Und wie bei einem Rennen geht es auch darum: Wer schafft es, die Artenliste anzuführen!

Der Kreis Herford spielt ganz vorne mit: Schon 2022, dem ersten bundesweiten Bioblitz, zeigte sich: Der kleine, feine Kreis in OWL spiel ganz oben mit. „Wir“ gewannen sensationell Silber in der bundesweiten Auszählung. Immerhin haben Hunderte Regionen mitgemacht! 2024 kam der Kreis unter die ersten 10 der Rangliste. Für das Jahr 2025 wollen es die vielen naturbegeisterten Personen im Wittekindskreis wieder wissen. 2024 haben 402 Menschen im Kreisgebiet mit über 26.000 Meldungen stolze 3.882 Arten zusammen bekommen. „Jetzt knacken wir die 4.000 er Marke“, rief Hauptorganisator Eckhard Möller (Herford) am 10. Januar diesen Jahres aus, als sich der harte Kern der „Bioblitzer“ im Herforder Traditionsgasthaus „Bitter“ zu einer Lagebesprechung traf. Noch ist das Jahr jung. Aber nach zwei Wochen steht wer an erster Stelle in Deutschland: natürlich der Kreis Herford!

Ziel ist es aber auch, mehr Menschen für die Natur zu begeistern und Erkenntnisse über die bedrohte Artenvielfalt in Deutschland zu gewinnen: Die Ergebnisse werden dem Naturschutz und der Grundlagenforschung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zu der App und dem Aufruf bekommen Sie auf der Seite des LWL-Museums für Naturkunde oder auf der Website von www.Observation.org.

Die erste Gemeinschaftsaktion in der aktuellen Schnittsaison hat am 14.12.2024 im NSG Füllenbruch in Oetinghausen stattgefunden.
Neben der Biostation und einigen ehemaligen Freiwilligen, war der BUND, die Waldjugend aus Hiddenhausen und Bad Salzuflen, der SPD Gemeindeverband Hiddenhausen und die Gemeinde Hiddenhausen mit tatkräftiger Unterstützung vertreten- insgesamt 45 Personen.
Im Fokus der Aktion stand das auf den Stock setzen von Gehölzen, um die Wiesenlandschaft im Naturschutzgebiet wieder zu verbinden und freie Sichtfenster zwischen den unterschiedlichen Lebensräumen zu schaffen. Verbunden wurden durch die Aktion nicht nur die Flächen, sondern auch die Menschen, die aus unterschiedlichen Gruppierungen kommend zusammengearbeitet und sich gegenseitig unterstützt haben.
Dank der vielen Helfer:innen ist der Großteil der Maßnahme abgeschlossen, sodass in den kommenden Tagen nur noch ein paar Restarbeiten durchgeführt werden.
Zum Abschluss gab es wie immer eine kleine Stärkung, sodass ein erfolgreicher Tag bei zeitweise leichtem Schneefall einen guten Ausklang fand.
Die nächste Gemeinschaftsaktion findet am 25.1.2025 im NSG Vlothoer Weserwiesen statt, wo zahlreiche Kopfweiden geschneitelt werden.


Aktuelles

Mittwoch - 15.01.2025

freiberuflich tätiger Fachplaner (m/w/d) gesucht

Das WWE-Koordinationsteam braucht dringend Verstärkung: Zum nächstmöglichen Termin wird für das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else ein freiberuflich tätiger Fachplaner (m/w/d) gesucht!

Im Rahmen des Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else werden in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke an Fließgewässern Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes umgesetzt. Die praktische Ausführung der Arbeiten erfolgt durch einen Beschäftigungsträger. Die im Projekt tätigen Fachplaner*innen bilden ein Koordinationsteam, das die Maßnahmen planerisch vorbereitet und die Umsetzung fachlich begleitet und überwacht.

Voraussetzung:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen oder Biologie, Landschaftsökologie, Landespflege, Landschaftsarchitektur oder vergleichbar mit praktischen Erfahrungen in der Umsetzung von Maßnahmen des naturnahen Gewässerausbaus
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den eigenen PKW für berufliche Zwecke zu nutzen

Der Aufgabenbereich umfasst:

  • Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung von Maßnahmen im Bereich Gewässerrenaturierung
  • Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
  • Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Bei der Bauleitung wird besonderer Wert auf eine enge Betreuung, Begleitung und Dokumentation der Arbeiten vor Ort gelegt. Wünschenswert bei der Durchführung von Baumaßnahmen sind Erfahrungen mit langzeitarbeitslosen Personen und/oder mit Personen ohne fachspezifische Berufsausbildung und ohne deutsche Sprachkenntnisse.

Die Vergütung für die Leistungen erfolgt als Zeithonorar mit einem Höchstbetrag.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf dieser Internetseite.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem derzeit geschäftsführenden Kreis Herford auf:

Kreis Herford
Andreas Henke
Amtshausstr. 3
32045 Herford
05221 – 132244
a.henke@kreis-herford.de

Download „freiberuflich tätiger Fachplaner (m/w/d) gesucht“ als PDF-Datei

Weitere Informationen zum Gewässerentwicklungsprojektes Weser-Werre-Else finden Sie aus der projekteigenen Homepage www.weser-werre-else.de/

Aktuelles

Freitag - 20.12.2024

Jahresrückblick der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford für das Jahr 2024

Austausch – dieses Wort ernannte unser Stations-Team zur Devise für das Jahr 2024 – und immer wieder passte es sehr gut in den Jahresverlauf.

Beim letzten Rückblick hatten wir uns beschwert, dass es 2023 gefühlt immer geregnet hat – da wussten wir noch nicht, was uns erwartete: „Schlimmer geht immer!“ (ostwestfälische Weisheit). Noch häufiger als im Vorjahr sind etliche Maßnahmen verschoben oder vorerst aufgegeben worden – es kann auch zu viel Wasser in Feuchtgebieten wie im Enger Bruch oder Füllenbruch geben.

Dennoch rahmen den Jahresverlauf umfangreiche Gehölzmaßnahmen ein, gemeinsam mit dem Forum Natur am 20.2.24 in Vlotho oder mit noch größerer Personenzahl (48!) am 14.12.24 im Füllenbruch. Tolle Unterstützung kam dort vom BUND, von der Waldjugend Hiddenhausen, der Orts-SPD. Mit etlichen ehemaligen Freiwilligen der Station – „stellten“ wir insgesamt 13 Personen – das war ein sehr gutes Gefühl.

Gleich im Januar gab es eine wenig erfreuliche Überraschung: Viel Regen brachte manchen Hang ins Rutschen, leider auch einen, der uns gehört. In Vlotho-Borlefzen hatten wir 2015 einen wertvollen Steinbruch und 5 ha Wald mit Spendenmittel erworben. Dem Hangrutsch „am Buhn“ folgten viele Termine, schwierige Gespräche und erhebliche Kosten, denn neben der Waldfläche verläuft eine Landesstraße und die Eisenbahn. Wir erleben so „hautnah“ die Folgen des starken, mancherorts übermäßigen Niederschlages und hoffen nun das Beste für die Zukunft.

Das Herrenhaus erstrahlt in neuem Glanz! Nach einer mehr als zweijährigen, mitunter enervierenden Umbauphase konnten wir im Frühjahr die Fertigstellung feiern. Am 28.3.24 gab es einen schönen Empfang als Dankeschön für die Förderer und Unterstützer, die Handwerker, die vielen tatkräftigen Helfer von Stiftung und Station (das Foto zeigt die Einweihung des Liftes zur Barrierefreiheit). Ganz durch sind wir noch nicht, aber inzwischen sind auch Rauchgasmeldeeinrichtung und Einbruchsicherung installiert, es fehlt nur noch die Fertigstellung der Außenanlagen.

In den Betreuungsgebieten gab es viel Arbeit – es wurden Zäune gezogen, viele Wiesen und Sonderstandorte gemäht, Obstbäume gepflanzt, geschnitten und bei der Verteilaktion über 150 Stück weitergereicht (insgesamt sind es seit 1995 jetzt 7.835 Bäume!). Trotz fördertechnischer Probleme haben wir bei der Kopfweidenpflege nicht nachgelassen. Für die Zukunft wollen wir unseren praktischen Arm weiter ausbauen, dazu gehört auch, dass wir uns nach neuen Pflegemethoden und -geräten umsehen. In einer neuen Kooperation können wir z.B. gemeinsam mit dem Kreis eine ferngesteuerte Mähraupe einsetzen: da wo es zu steil, zu eng oder zu nass ist (oder alles zusammen) für einen anderen Maschineneinsatz.

Auch mit uns selbst haben wir einen besonderen Austausch gewagt: Am 19./20.11.24 tagten wir zu acht in einem benachbarten Stift (ohne geht es nicht) in Obernkirchen bei Bückeburg. Unsere erste Team-Klausur erbrachte intensive Diskussionen mit detaillierten Planungen für die Zukunft – das geht im alltäglichen Trott zwischen Termindruck, Telefonanrufen und Maßnahmenhektik nur sehr schlecht! Das machen wir wieder!

Das Projekt „Wandern-im-Kreis-Herford“ ist einen guten Schritt vorangekommen und wird im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Die 25 Wanderungen „Natur und Kultur“ sind fertig überarbeitet oder neu konzipiert. Die neue Website ist in Aufbau, erste Entwürfe für Logo und Flyer liegen vor.

Bei den Vögeln gab es im Jahr 2024 wie in den Vorjahren positive (und negative) Nachrichten. Schon im zweiten Jahr haben Gänsesäger an der Werre erfolgreich gebrütet – in NRW gibt es weniger als 10 bekannte Brutplätze. Die Kiebitze gehen trotz unserer Bemühungen weiter zurück. Zum ersten Mal haben sie nicht mehr im NSG Füllenbruch gebrütet, ein schwerer Rückschlag für die jahrzehntelangen Schutzbemühungen.

Wir waren froh, neue Kammmolch-Standorte zu finden und haben mit dem Monitoring des gefährlichen Bsal-Pilzes bei Feuersalamandern begonnen, dessen Verbreitung leider immer näher rückt.

Das Projekt „Deutschland wieder Otterland“, bei dem wir das Land NRW vertreten, läuft sehr gut an. Vor allem hatten wir viel Austausch mit den anderen Bundesländern, mit Straßenbaubehörden und Landnutzern. Aktuell steigen wir vertieft in die Erfassung sowie die Beseitigung der Risikostandorte für den Fischotter in unserem Kreis ein.

Bei der Öffentlichkeitsarbeit reichte unser buntes Angebot von Weidenkreativkursen, Kinderexkursionen, Fortbildung mit Landwirten, über Apfel- und Landerlebnistag, Radtouren mit dem ADFC, allein fünfmal „Notti & Strehli“ zum Kiebitz bis zu vielen Exkursionen in die Betreuungsgebiete der Station.

Unser diesjähriger Betriebsausflug fiel mit der Weihnachtsfeier zusammen und wir haben einen schönen Tag gemeinsam in Detmold verbracht! Neben einer Besichtigung im Naturkundemuseum, auch hinter den Kulissen, gab es beim langen Frühstück und auf dem Weihnachtsmarkt viel Zeit zum Reden und für den teamstärkenden Austausch!

Vorstand, Aufsichtsrat, die Mitgliedschaft und das gesamte Team der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford wünschen von ganzem Herzen eine erholsame Zeit über die Festtage, einen guten Rutsch und viel Erfolg, Glück, Freude und Gesundheit im Jahr 2025!

PDF: Jahresrückblick 2024

Aktuelles

Mittwoch - 18.12.2024

Der vierte Ornithologische Jahresbericht (kurz: Vogelbericht) für den Kreis Herford ist da!

Der umfangreiche Bericht (89 Seiten) befasst sich mit dem Jahr 2023 und fasst die Meldungen von 180 Vogelkundler:innen zusammen. Hauptsächlich wird das Datenportal www.ornitho.de genutzt, hier sind über 35.000 Meldungen eingegangen! Das sind doppelt so viel wie bei dem 1. Bericht für 2020. Aber auch andere Quellen wurden gesichtet, Fotos gesucht und zahlreiche Abbildungen erstellt.

Im Anhang des Berichtes findet sich eine Liste aller seit 1964 festgestellten Vogelarten im NSG Füllenbruch mit 164 Arten (die für das Enger Bruch mit 196 Arten hing am Bericht 2022). Im Rückblick auf 30 Jahre Entwicklung der Avifauna im Kreis kann auf einer Liste studierte werden, welche Arten abgenommen haben oder verschwunden sind und welche sich neu oder wieder als Brutvögel etabliert haben.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Download: Vogelbericht 2023

Aktuelles

Dienstag - 17.12.2024

Verbindungen im Füllenbruch geschaffen

Die erste Gemeinschaftsaktion in der aktuellen Schnittsaison hat am 14.12.2024 im NSG Füllenbruch in Oetinghausen stattgefunden.
Neben der Biostation und einigen ehemaligen Freiwilligen, war der BUND, die Waldjugend aus Hiddenhausen und Bad Salzuflen, der SPD Gemeindeverband Hiddenhausen und die Gemeinde Hiddenhausen mit tatkräftiger Unterstützung vertreten- insgesamt 45 Personen.
Im Fokus der Aktion stand das auf den Stock setzen von Gehölzen, um die Wiesenlandschaft im Naturschutzgebiet wieder zu verbinden und freie Sichtfenster zwischen den unterschiedlichen Lebensräumen zu schaffen. Verbunden wurden durch die Aktion nicht nur die Flächen, sondern auch die Menschen, die aus unterschiedlichen Gruppierungen kommend zusammengearbeitet und sich gegenseitig unterstützt haben.
Dank der vielen Helfer:innen ist der Großteil der Maßnahme abgeschlossen, sodass in den kommenden Tagen nur noch ein paar Restarbeiten durchgeführt werden.
Zum Abschluss gab es wie immer eine kleine Stärkung, sodass ein erfolgreicher Tag bei zeitweise leichtem Schneefall einen guten Ausklang fand.
Die nächste Gemeinschaftsaktion findet am 25.1.2025 im NSG Vlothoer Weserwiesen statt, wo zahlreiche Kopfweiden geschneitelt werden.

Veranstaltungen

Donnerstag - 20.11.2025

Der Vogel des Jahres 2025 – Der Hausrotschwanz

Das bekannte Duo „Notti & Strehli“ wird den Hausrotschwanz als diesjährigen Vogel des Jahres vorstellen. Wie schon in den letzten acht Jahren bei Kiebitz, Wiedehopf, Turteltaube, Nachtigall und Co. kommt Wissen und Witz zum Einsatz. Mit dem „Künstlernamen“ Notti & Strehli verbindet eine immer größer werdende Fangemeinde das Duo Klaus Nottmeyer und Dirk Strehl. Der Herforder Buchhändler und der Vogelkundler der Biologischen Station Ravensberg werfen sich gekonnt die Bälle zu. Der eine hält die Wissenschaft hoch, der andere die Kunst. Immer wieder wird dabei die Position des anderen durch den Kakao gezogen, und am Ende wird sogar gemeinschaftlich mit dem Publikum gesungen.

Termin:Donnerstag 20.11.2025
Leitung:Notti & Strehli
Treffpunkt:  Brotschaft, Alter Bahnhof Vlotho
Dauer:   19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:7 €
Anmeldung:Nicht erforderlich
Veranstaltungen

Donnerstag - 30.10.2025

Der Vogel des Jahres 2025 – Der Hausrotschwanz

Das bekannte Duo „Notti & Strehli“ wird den Hausrotschwanz als diesjährigen Vogel des Jahres vorstellen. Wie schon in den letzten acht Jahren bei Kiebitz, Wiedehopf, Turteltaube, Nachtigall und Co. kommt Wissen und Witz zum Einsatz. Mit dem „Künstlernamen“ Notti & Strehli weiß eine immer größer werdende Fangemeinde das Duo Klaus Nottmeyer und Dirk Strehl zu verbinden. Der Herforder Buchhändler und der Vogelkundler der Biologischen Station Ravensberg werfen sich gekonnt die Bälle zu. Der eine hält die Wissenschaft hoch, der andere die Kunst. Immer wieder wird dabei die Position des anderen durch den Kakao gezogen, und am Ende wird sogar gemeinschaftlich mit dem Publikum gesungen.

Termin:Donnerstag 30.10.2025
Leitung:Notti & Strehli (in Kooperation mit dem NABU – Kreisverband Herford)
Treffpunkt:  Forum Werretalhalle, Alte Bünder Str. 14, 32584 Löhne
Dauer:   19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:7 €
Anmeldung:Nicht erforderlich
Veranstaltungen

Samstag - 20.09.2025

Spürnasen in Rödinghausen- Naturerlebnisführung für Kinder

Im Wald spielen, sich ausprobieren, die Natur einmal anders entdecken, toben, spüren und entspannen – bei der Naturerlebnisführung für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren ist für jeden etwas dabei.

TerminSamstag – 20.09.2025
Leitung   Astrid Schmidtendorf
Treffpunkt   Parkplatz Jugendgästehaus, Zum Nonnenstein 21,32289 Rödinghausen
Dauer   15.00 bis 17.00 Uhr
Teilnahmegebühr   3,00€ pro Person
Anmeldungbis 17.09. bei der Biologischen Station: info@bshf.de oder (05223)78250
Veranstaltungen

Samstag - 28.06.2025

Fahrrad-Naturtour durch den Löhner Süd-Osten

Von Melbergen über Siekertal zur Gohfelder Schweiz

Die 15 km lange Rundtour startet in Melbergen. Entlang der Werre geht es nach Bad Oeynhausen – Sehenswürdigkeiten wie Sielwehr, Gradierwerk, Kurpark und Badehäuser säumen die Route. Vorbei am Freilichtmuseum bäuerlicher Kulturdenkmale geht es zur Rürupsmühle. An den Bächen der Gohfelder Schweiz führt der Weg zurück zum Startpunkt. Die Route führt z.T. über Schotter- und Waldwege, weist nur geringe Steigungen auf und ist für Radfahrer mit Grundkondition geeignet. Weitere Informationen unter www.fahr-im-kreis.de.

TerminSamstag – 28.06.2025
Leitung   Thomas Wehrenberg
Treffpunkt   Parkplatz Goethestr. 81 östlich der Realschule in Löhne-Melbergen
Dauer   14.00 bis 17.00 Uhr
EntgeltSpende erwünscht
Anmeldungbis 26.06. bei der Biologischen Station: info@bshf.de oder (05223)78250
Veranstaltungen

Samstag - 28.06.2025

Kinderexkursion: Gewässererkundung

Forscher- und Entdeckergeist gefragt!

Auf den ersten Blick nicht sichtbar, und doch leben viele kleine Tierchen, sogenannte Wasserorganismen, in unseren Gewässern. Mit einem Sieb oder Käscher können sie aufgefangen und zum Beispiel in einer Becherlupe beobachtet werden. Unter fachkundiger Anleitung von Natur- und Wildnispädagogin Stephanie Brink beobachten Kinder und Erwachsene die Tiere und bestimmen sie. Anhand der Ergebnisse kann die Güte des jeweiligen Gewässers abgeleitet werden. Gemeinsam beobachten wir das Leben im Wasser und lernen einige faszinierende Spezialisten kennen.
Bitte denkt an einen kleinen Snack und Trinken für Zwischendurch sowie an Gummistiefel und Wechselkleidung. Eine leere Dose mit Deckel wäre super, z.B. eine Eisdose. Kinder dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.

TerminSamstag – 28.06.2025
Leitung   Stephanie Brink
Treffpunkt   Randringhausen, Kurhaus Bültermann, Bäderstraße 102, 32257 Bünde
Dauer   10.00 bis 12.30 Uhr
Teilnahmegebühr3,00 € pro Person
Teilnehmerzahlmax. 25 Personen
Anmeldungbis 25.06. bei der Biologischen Station Ravensberg: info@bshf.de oder (05223)78250
Veranstaltungen

Samstag - 21.06.2025

Fahrradtour zu den Feuchtgebieten im Kreis Herford

                           

                                

Auf der ca. 35 km langen Fahrradtour geht es zunächst entlang der Werre, dann durch das NSG Füllenbruch auf der ehemaligen Kleinbahntrasse Richtung Enger zum NSG Enger Bruch, dem bedeutendsten Feuchtgebiet und Rastplatz für Vögel im Kreis Herford und anschließend entlang des Asbeke- Kinsbachtals und entlang der Aa zurück nach Herford.

TerminSamstag – 21.06.2025
Leitung   Bernd Meier & Klaus Nottmeyer
Treffpunkt   Weddigenufer/ Ecke Sachsenstr., Herford (Werreufer Nähe H2O)
Dauer   12.00 bis ca. 17.00 Uhr
Entgelt5 € Spende, BUND-Mitglieder kostenlos
Anmeldungbis 14.06. unter 0170-7619035 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Sonntag - 15.06.2025

Abendstimmung im Enger Bruch

Im Juni sind im Enger Bruch viele Brutvögel zu beobachten. Kiebitze könnten schon Junge führen und in den Abendstunden kommen die Enten aus ihrer Deckung und können auf den Wasserflächen bei guten Lichtbedingungen leicht bestimmt werden. Sollte der Wasserstand noch hoch genug sein, sind auch noch späte Durchzügler zu erwarten. Bei dieser stimmungsvollen Abendwanderung ist geeignetes Schuhwerk erforderlich, die Exkursion ist auch für naturinteressierte Kinder geeignet.

TerminSonntag – 15.06.2025
Leitung   Holger Stoppkotte
Treffpunkt   Jahnplatz an der Ringstraße, 32130 Enger
Dauer   18.00 bis 20.00 Uhr
Teilnahmegebühr   5€ Spende erwünscht
Anmeldungnicht erforderlich
Veranstaltungen

Freitag - 06.06.2025

Rund um Gut Böckel

Nach einer längeren Pause findet diese Veranstaltung wieder statt. Viel Natur, eine Menge Geschichte zur Landschaft, Landnutzung und den Gutsbewohnern und Anekdoten von interessanten Besuchern auf dem alten Herrensitz machen eine gute Mischung aus. Dazu kommt noch etwas Lyrik, ein berühmter Dichter, der unter dem Wetter leidet und spannende Verbindungen zwischen der Vogelwelt am Fuße des Voßholzes und einem großen Museum im fernen Bonn.

TerminFreitag – 06.06.2025
Leitung   Klaus Nottmeyer
Treffpunkt   Rilkestrasse, Haupttor Gut Böckel, Rödinghausen
Dauer   19.00 bis 21.30 Uhr
Veranstaltungen

Sonntag - 18.05.2025

Das NSG Uhlenbachtal und der Feuersalamander

Vom Herforder „Sender“ bis hinunter zum Klinikum erstreckt sich auf ca. 44,5 ha das NSG Uhlenbachtal. Das weit verzweigte und für das Ravensberger Hügelland typische Siek liegt zwischen intensiv genutzten Ackerflächen. An den Talhängen finden sich naturnahe Waldlebensräume und Hecken, in der Talsohle Feuchtgrünland und artenreiche Hochstauden.
Während der Exkursion werden die Besonderheiten gezeigt, zu denen auch der Lebensraum des Feuersalamanders zählt.

TerminSonntag – 18.05.2025
Leitung   Anna Brennemann & Jennifer Heermann
Treffpunkt   Im Öfkendiek 4, 32049 Herford (keine Parkmöglichkeiten)
Dauer   14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldungnicht erforderlich
Veranstaltungen

Sonntag - 11.05.2025

Blutwiese und Werre: Kriegsschauplatz und Nachtigall      

Eine weite Flussaue, Felder, feuchte Wiesen und eine blutige Vergangenheit: Im Bogen der heutigen Autobahnumgehung von Bad Oeynhausen liegt das kleine Naturschutzgebiet Blutwiese in direktem Zusammenhang mit der Aue der Werre. Neben vielen älteren Kopfweiden singen Nachtigallen, knarren Rohrsänger und ruft der Kuckuck. Zugleich finden sich Spuren einer sehr bewegten Geschichte. Ein Gefecht im Siebenjährigen Krieg vor 265 Jahren mit vielen Toten, bei dem der Boden mit Blut getränkt gewesen sein soll, gab dem Gebiet den etwas schaurigen Namen. Die Wanderung führt auch entlang der Ausgleichsflächen für den Bau der Autobahn, die als Brut- und Rastplatz für Vögel den Eingriff in die Landschaft kompensieren sollen.

TerminSonntag – 11.05.2025
Leitung   Klaus Nottmeyer & Carmen Röhr
Treffpunkt   Börstelstraße/Ernststraße, Löhne (Parkplatz Reithalle)
Dauer   16.30 bis ca. 18.30 Uhr
Teilnahmegebühr   
Anmeldungnicht erforderlich

Veranstaltungen

Samstag - 10.05.2025

Das Asbeke-Kinzbachtal und der Fischotter      

Zwischen Eickum und Stedefreund befindet sich das Naturschutzgebiet Asbeke-Kinzbachtal. Es handelt sich um ein typisches Fließgewässersystem des Ravensberger Hügellands, mit zwei Hauptgewässern und vielen Nebenbächen. Das Asbeke-Kinzbachtal liegt in einer der Hauptverbreitungsrouten des Fischotters im Kreis Herford. Neben dem Fischotter hält das Gebiet auch andere Besonderheiten wie Vogel- und Amphibienarten bereit, die bei der Exkursion erkundet werden.

TerminSamstag – 10.05.2025
Leitung   Zia Paul & Carmen Röhr
Treffpunkt   Hausheider Str./Junkerweg, 32051 Herford (Parkplatz am Friedhof)
Dauer   10.00 bis ca. 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr   keine
Anmeldungnicht erforderlich

Veranstaltungen

Sonntag - 27.04.2025

Kinderexkursion: Erkundungstour durch das NSG Uhlenbachtal

Bei dieser speziell auf Kinder ausgerichteten Exkursion soll das NSG Uhlenbachtal in Herford erkundet werden. Wer lebt im Bach, was wächst am Wegesrand und warum sind Schutzgebiete für die Natur so wichtig – nur wenige Fragen, die mit Kescher und Becherlupe beantwortet werden sollen.
Die Teilnahme ist nur in Begleitung einer erwachsenen Person möglich.

TerminSonntag – 27.04.2025
Leitung   Anna Brennemann & Jennifer Heermann
Treffpunkt   Schwarzenmoorstr. 123, 32049 Herford (Markant- Parkplatz)
Dauer   14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Anmeldungbis 23.04. bei der Biologischen Station: info@bshf.de oder (05223)78250
Veranstaltungen

Samstag - 26.04.2025

Wildkräuter – Führung mit anschließender Salbenherstellung für Erwachsene

Im Frühling explodiert die Natur! Das frische Grün erfreut unsere Sinne, hebt die Stimmung und lässt uns den Winter vergessen. Jetzt ist die Zeit, wieder Kraft zu schöpfen und Energie zu tanken. Am Besten funktioniert das in und mit der Natur. Die Natur ist ein großer Garten, der uns ein kostenloses Angebot an gesunden und leckeren Pflanzen bietet. Löwenzahn, Gundermann, Gänseblümchen oder Sauerampfer und Spitzwegerich wirken z.B. hustenlösend, desinfizierend, oder gelten als Vitamin C- oder Kaliumlieferant. Und das Beste: Wir finden sie alle entweder im eigenen Garten oder in unserer näheren Umgebung. An diesem Vormittag wollen wir uns auf einen Spaziergang begeben, um bekannte und nicht so bekannte Wildkräuter und ihre Wirkung kennen zu lernen. Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen kennt jedes Kind. Aber kennen Sie deren Verwendung als Tee, Heilkraut und Salbe?
Wir wollen diese Möglichkeiten an diesem Tag gemeinsam kennenlernen und eine einfache Salbe herstellen!
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung sowie eigenes Küchenmesser und Schneidbrett!

.

TerminSamstag – 26.04.2025
Leitung   Stephanie Brink
Treffpunkt   Biologische Station Ravensberg, Am Herrenhaus 27, 32278 Kirchlengern
Dauer   10.00 bis 12.30 Uhr
Teilnahmegebühr   15 € inkl. Material pro Person
Teilnehmerzahlmax. 15 Personen
Anmeldungbis 22.04. bei der VHS im Kreis Herford 05221-59050, Kursnummer 25-68530
Veranstaltungen

Donnerstag - 03.04.2025

Der Vogel des Jahres 2025 – Der Hausrotschwanz

Das bekannte Duo „Notti & Strehli“ wird den Hausrotschwanz als diesjährigen Vogel des Jahres vorstellen. Wie schon in den letzten acht Jahren bei Kiebitz, Wiedehopf, Turteltaube, Nachtigall und Co. kommt Wissen und Witz zum Einsatz. Mit dem „Künstlernamen“ Notti & Strehli verbindet eine immer größer werdende Fangemeinde das Duo Klaus Nottmeyer und Dirk Strehl. Der Herforder Buchhändler und der Vogelkundler der Biologischen Station Ravensberg werfen sich gekonnt die Bälle zu. Der eine hält die Wissenschaft hoch, der andere die Kunst. Immer wieder wird dabei die Position des anderen durch den Kakao gezogen, und am Ende wird sogar gemeinschaftlich mit dem Publikum gesungen.

Termin:Donnerstag 03.04.2025
Leitung:Notti & Strehli (in Kooperation mit dem NABU – Kreisverband Herford)
Treffpunkt:  Elsbachhaus Goebenstr. 3, 32052 Herford
Dauer:   19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:7 €
Anmeldung:Nicht erforderlich

Veranstaltungen

Sonntag - 23.03.2025

Vögel im Naturschutzgebiet Enger Bruch

                           

                                

Mitte März ist am Top-Rastplatz für Zugvögel westlich von Enger einiges zu erwarten. Die durchziehenden Gäste sind immer für Überraschungen gut.

TerminSonntag – 23.03.2025
Leitung   Klaus Nottmeyer & Holger Stoppkotte
Treffpunkt   Parkplatz Ringstraße / Ecke Bolldammstraße, 32130 Enger
Dauer   7.00 bis 9.00 Uhr
Teilnahmegebühr   
Anmeldungnicht erforderlich
Aktuelles

Freitag - 06.12.2024

Aktuelles aus dem Obstwiesenprojekt 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und damit endet auch wieder die Saison der Obstbaumpflanzung bei der Biostation.

Im Herbst hatten wir noch einiges zu tun gehabt. Gestartet sind wir am 8.11. mit der alljährlichen Obstbaumverteilaktion, bei der 35 Besitzer:innen insgesamt 151 Obstbäume erworben haben.

Die neue Bestellliste für 2025 steht bereits auf unserer Homepage unter Projekte/Obstwiesen neben weiteren Information zum Thema Streuobstwiesen zur Verfügung.

Wer sich für Obstbäume interessiert und Platz im eigenen Garten oder auf einer Wiese hat, kann sich gerne bei uns melden.

In den darauffolgenden Wochen haben wir für Kommunen und den Kreis Herford Obstwiesen mit neuen Bäumen ergänzt und in Vlotho eine von der Vlotho Marketing GmbH organisiert Pflanzaktion begleitet.

Da die Arbeit mit der Pflanzung eines Obstbaums noch nicht erledigt ist, werden in den Wintermonaten auch zahlreiche unserer Obstbäume geschnitten.

Wer Interesse an einem Obstbaumschnittkurs hat, kann diese unter unseren Veranstaltungen einsehen.

Am 22. Februar findet in Vlotho ein Kurs statt, bei dem der Erziehungsschnitt (1.-10. Standjahr) demonstriert wird und auch praktisch angewendet werden kann.

Aktuelles

Dienstag - 05.11.2024

Tödliche Amphibienkrankheit bedroht Feuersalamander im Kreis Herford

Der Pilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) wurde im Juli 2024 erstmals in Bielefeld (Region Teutoburger Wald) nachgewiesen!

Die Infektion mit dem Hautpilz befällt unsere heimischen Molche und Feuersalamander und führt bei Feuersalamandern zum Tod. Der Pilz greift die Haut der Tiere an und zerstört deren Funktion. Betroffene Feuersalamander weisen Läsionen auf der Haut auf. Der ursprünglich aus Asien stammende Chytridpilz ist über den internationalen Amphibienhandel nach Holland eingeschleppt worden und hat sich anschließend Richtung Belgien und Deutschland ausgebreitet. U. a. in der Eifel und im Ruhrgebiet wurden bereits ganze Populationen ausgelöscht. Nach zwei Nachweisen in Bielefeld hat sich die Gefährdungslage für die Feuersalamander im Kreis Herford deutlich verschärft.

Wo leben Feuersalamander?

Der typische Lebensraum der Feuersalamander liegt in feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge. In Totholzbeständen, unter Steinen, zwischen Felsblöcken und Baumwurzeln finden die erwachsenen Feuersalamander Versteckmöglichkeiten. Für die Fortpflanzung benötigt er in seinem Lebensraum außerdem Quellbäche, Quelltümpel und quellwassergespeiste Kleingewässer. In diese werden kiementragende ca. 2,5 – 3 cm große Larven abgesetzt. Hier entwickeln sie sich, bis sie als ca. 5 – 7 cm große Jungtiere das Wasser verlassen.

Was tun?

Die Sporen des Pilzes können über den Menschen (bspw. als Rückstände an Schuhen, Reifen oder Hundepfoten) verbreitet werden. Durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen können wir die Übertragung von Pilzsporen eindämmen.

Hierzu sind folgende Schutzmaßnahmen geeignet:

  • Offizielle Wege nicht verlassen
  • Gewässer und Gewässerufer nicht betreten
  • PKWs direkt an der Straße und auf befestigten Parkplätzen parken
  • Hunde anleinen und nicht an die Gewässer lassen
  • Keine Amphibien anfassen
  • Schuhe vor Ort nach der Wanderung von grobem Schmutz befreien
  • Schuhe vor dem nächsten Einsatz mit Ethanol (70 %) desinfizieren und anschließend vollständig durchtrocknen lassen
  • Bei einem direkten Wechsel zwischen Gebieten ein zweites Paar Schuhe mitnehmen

Bitte um Mithilfe!

Melden sie uns ihre Feuersalamander-Funde!

Die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V. steht in engem Austausch mit den Kollegen aus den angrenzenden Kreisen. Um die Ausbreitung des Pilzes zu dokumentieren, sind alle Totfunde oder Verdachtsfälle auf die Erkrankung von Bedeutung.

Bitte melden Sie uns sowohl die Totfunde von Feuersalamandern als auch Funde von lebenden Feuersalamandern mit oder ohne Hautläsionen mit genauer geographischer Angabe des Fundortes (z. B. Koordinaten) und aussagekräftigen Bildern des Tieres!

Ansprechpartner:
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e. V.
Jennifer Heermann
E-Mail: heermann@bshf.de
Tel.: 05223/1837766

Weitere Informationen finden sie hier:

LANUV: https://www.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/amphibienkrankheiten

Illustration Feuersalamander: Ron Meier
Aktuelles

Mittwoch - 06.11.2024

Termine für die gemeinsamen Naturschutzaktionen von BUND und Biologische Station stehen fest

An den Samstagen 14.12.2024, sowie 25.01. und 22.02.2025 ist jeder Helfer herzlich willkommen! Am Ende jeder Aktion wartet auf die fleißigen Helfer eine leckere Stärkung.

Bei der Naturschutzaktion im NSG Füllenbruch, am Samstag dem 14.12.2024, wird die bachbegleitende Ufervegetation am Düsedieksbach, Hecken an der Streuobstwiese in Oettinghausen sowie Erlen am Teich Grillenweg zurückgeschnitten.

Für die viele Handarbeit, die dafür nötig ist, freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung! Jede Hilfe ist gerne willkommen! Nach der Arbeit wartet eine kleine Stärkung auf die fleißigen Naturschützer:innen.

Treffpunkt   Am Rhin/Eilshauser Str., 32120 Hiddenhausen
Dauer9.30 bis 12.30 Uhr

Bei der gemeinsamen Kopfweiden-Schnittaktion im NSG Weserwiesen in Vlotho, am Samstag dem 25.01.2025, sollen 48 Kopfweiden gepflegt werden. Zuerst werden die zahlreichen Äste nacheinander abgesägt. Das ist vergleichsweise schnell gemacht, doch mit dem Aufräumen und Verarbeiten der Äste beginnt dann die „eigentliche“ Arbeit. Für die viele Handarbeit, die dafür nötig ist, freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung! Jede helfende Hand ist gerne gesehen! Nach der Arbeit wartet eine kleine Stärkung auf die fleißigen Naturschützer:innen.

Treffpunkt   Vlothoer Hafen, Hafenstr., 32602 Vlotho
Dauer9.30 bis 12.30 Uhr

Beim Obstbaumschnittkurs (Erziehungsschnitt), am Samstag dem 22.02.2025, werden die grundlegenden Kenntnisse des Erziehungsschnittes vermittelt und können anschließender bei der Pflege von 2 jungen Streuobstwiesen im NSG Mittelbachtal und Heideholz direkt angewendet werden.

Anschließend gibt es eine kleine Stärkung (Kaffee und Kuchen).
Die Aktion ist ab 16 Jahren geeignet.
Bitte Rosenscheren und
Astkneifer mitbringen. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
Die Veranstaltung findet
bei Temperaturen unter – 5°C nicht statt – in dem Fall wird eine
Alternativaktion organisiert (bitte hier informieren)

Treffpunkt   Obstwiese Mittelbachtal, Heideholz 66, 32602 Vlotho
Dauer13.00 bis 15.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesen Aktionen finden Sie unter „Veranstaltungen

Veranstaltungen

Samstag - 14.12.2024

Gehölzrückschnitt im NSG Füllenbruch

Gemeinschaftsaktion mit dem BUND

Bei der Naturschutzaktion im NSG Füllenbruch wird die bachbegleitende Ufervegetation am Düsedieksbach, Hecken an der Streuobstwiese in Oettinghausen sowie Erlen am Teich Grillenweg zurückgeschnitten.
Für die viele Handarbeit, die dafür nötig ist, freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung! Jede Hilfe ist gerne willkommen! Nach der Arbeit wartet eine kleine Stärkung auf die fleißigen Naturschützer:innen.

TerminSamstag – 14.12.2024
Leitung:Dennis Böse und Anna Brennemann
Treffpunkt:  Am Rhin/Eilshauser Str., 32120 Hiddenhausen
Anfahrtsskizze: PDF-Datei
Dauer:   9.30 – 12.30 Uhr
Teilnahmegebühr:kostenlos
Anmeldung:nicht erforderlich
Veranstaltungen

Samstag - 01.11.2025

Radtour durch die Weserniederung zur Kranichbeobachtung im Uchter Moor   

Im Herbst versammeln sich zehntausende Kraniche in der Diepholzer Moorniederung. Der abendliche Einflug zu den Rastplätzen ist ein unbeschreibliches Naturschauspiel. Mit der Bahn geht es zunächst nach Leese-Stolzenau und von dort durch die Weserniederung zum Uchter Moor, um in der Dämmerung die einfliegenden Kraniche zu beobachten. Von dort geht es weiter mit dem Rad nach Petershagen und ab da mit der Bahn zurück. Die Tour ist ca. 55 km lang. Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt.

TerminSamstag – 01.11.2025
Leitung   Bernd Meier
Treffpunkt   Bahnhof Herford (Zustiegsmöglichkeit in Löhne)
Dauer   ca. 11.00 bis ca. 20.30 Uhr
Teilnahmegebühr   25,00 € (inkl. Bahnfahrt)
Anmeldungbis 20.10. unter 0170-7619035 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Sonntag - 26.10.2025

Herforder Herbstfarben

Stadtführung zu den Herforder Bäumen.

TerminSonntag – 26.10.2025
Leitung   Gerd Teuteberg
Treffpunkt   An der Linde auf dem Münsterkirchplatz, Herford
Dauer   13.30 bis ca. 16.00Uhr
Teilnahmegebühr   5€ Spende erwünscht
Anmeldungbis 23.10. unter (05221) 348846 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Samstag - 11.10.2025

Führung zur Herbstbalz des Uhus – Audienz beim König der Nacht   

Mit ein wenig Glück empfängt uns der Uhu – der König der Nacht – mit seinen unheimlichen und dunklen Rufen in seinem Revier. Während der Herbstbalz werden wir, in einer Kleingruppe, der größten Eulenart lauschen. Vielleicht können wir dabei auch Männchen und Weibchen abwechselnd hören. Möglicherweise lässt sich der Nachtgreif auch noch sehen! Begrenzte Teilnehmerzahl. Bei Regen fällt das Uhu-Verhör aus.

TerminSamstag – 11.10.2025
Leitung   Peter Franzeck
Treffpunkt   Hof Menke, Vlothoer Str. 288, 32049 Herford
Dauer   17.30 bis ca. 19.00Uhr
Teilnahmegebühr   5€ Spende erwünscht
Anmeldungbis 8.10. unter (05221) 348726 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Donnerstag - 28.08.2025

Beobachtung von Fledermäusen

Fledermäuse sind heimlich, still und nachtaktiv, deshalb weiß man wenig über diese faszinierenden Tiere. Sie leben in Baumhöhlen, aber auch in Gebäuden mit geeigneten Quartieren, z. B. Dachböden. Auch in Herford gibt es verschiedene Arten von Fledermäusen. Wer ihre Flugkünste beobachten und viel über ihre Lebensweise erfahren möchte, ist bei dieser Exkursion genau richtig.

TerminDonnerstag – 28.08.2025
Leitung   Martin Starrach
Treffpunkt   Werreufer unterhalb der Brücke Hansastraße in Herford (an Herfords Sandstrand)
Dauer   19.30 bis ca. 22.00 Uhr
Teilnahmegebühr   5€ Spende erwünscht
Anmeldungbis 25.08. unter 0174-4948521 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Samstag - 17.05.2025

Vogelexkursion um den Dümmer und das Ochsenmoor

Mit der Bahn geht es bis Lemförde. Von dort aus erkunden wir mit dem Rad die Vogelwelt rund um den Dümmer und das Ochsenmoor. Viele Limikolenarten, wie z.B. Kiebitz und Uferschnepfe, vielleicht auch Blaukehlchen und Fischadler können beobachtet werden. Die Tour ist ca. 40 km lang. Die Teilnehmerzahl ist auf 9 begrenzt.

TerminSamstag – 17.05.2025
Leitung   Bernd Meier
Treffpunkt    Bahnhof Herford (Zustiegsmöglichkeit in Schweicheln/Kirchlengern/Bünde)
Dauer   09.15 bis ca. 19.30 Uhr
Teilnahmegebühr   25,00 € (inkl. Bahnfahrt)
Anmeldungbis 05.05. unter 0170-7619035 oder bund.herford@bund.net
Veranstaltungen

Freitag - 09.05.2025

Kräuter zum „Genießen und Genesen“        

Auf dieser Exkursion werden den Teilnehmern die Pflanzen am Wegrand nähergebracht. Welche Arten sind heilsam, welche giftig? Welche Pflanzen sind geschützt? Wer sich noch nicht auskennt oder sein Wissen etwas auffrischen möchte, kann auf dieser Exkursion Bestimmungsmerkmale, Pflanzenfamilien, Standortansprüche, Inhaltsstoffe, Heilwirkungen und andere Besonderheiten kennenlernen.

TerminFreitag – 09.05.2025
Leitung   Dorothee Starrach
Treffpunkt   Parkplatz Hausheider Str./ Am Freistuhl, Herford, Stadtteil Diebrock
Dauer   16.00 bis 18.00Uhr
Teilnahmegebühr   5 € Spende erwünscht
Anmeldungbis 05.05. unter (05221) 349553 oder bund.herford@bund.net