Zusätzliche Veranstaltungen für Kinder!
Für Kinder im Kindergarten- bis Grundschulalter hat die Biologische Station ein zusätzliches Programm entwickelt:
- Spürnasen in der Natur – Mit allen Sinnen in Bewegung
- Welcher Baum ist das?
- Osterspaß: Wir flechten Körbchen aus Weiden
- Naturforscher gesucht: Bacherkundung
- Vogelspaziergang
- Gewölle – wer wurde hier gefressen?
- Bau von Nisthilfen für Vögel
- Ihhhh! Was ist das denn da am Boden?
- weitere Angebote nach Absprache
Haben Sie Interesse an diesen Veranstaltungen? Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Mitarbeitern:
Telefon: 05223 – 78250
E-Mail: info@bshf.de
Diese Verantaltungen werden unterstützt von der Sparkasse Herford und ihrer Stiftung.
Spürnasen in der Natur- Mit allen Sinnen in Bewegung
Spürnasenpfade sind nur noch zum Teil gesperrt.
Aus Sicherheitsgründen ist das Betreten der Spürnasenpfade inklusive Spielstationen und Bauten von Privatpersonen zur Zeit untersagt!
Die Pfade in Randringhausen und Stuckenberg stehen jetzt für Führungen durch die Biologische Station wieder zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Buchung!
Hier können Kinder und Erwachsene im Wald spielen, ausprobieren, lernen und entspannen – mit Bewegung und ohne Langeweile.
Auch in diesem Jahr bietet die Biologische Station wieder die beliebten Führungen für Schulklassen, Kita-Gruppen und Kindergeburtstage an. Auf vier Spürnasenpfaden können Führungen gebucht werden – ein Angebot das in fünfzehn Jahr schon über 18.200 Kinder wahrgenommen haben.
Die 2 – 3 km langen Pfade befinden sich in Herford (Stuckenberg) und Bünde (Randringhausen).
Weitere Informationen finden Sie in unserem Download-Bereich bzw. erhalten Sie auf dieser Homepage unter Projekte / Spürnasen.
Zur Buchung einer Führung bitte das Buchungsformular ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die Biologische Station Ravensberg senden!
Bitte beachten Sie, dass wir zur Vorbereitung ihrer Führung bis zu 2 Wochen Zeit benötigen.
Interessierte Familien, Kindertagesstätten, Schulen u.a. wenden sich bitte bei weiteren Fragen an die Biologische Station Ravensberg:
05223 – 78250 oder brennemann@bshf.de
Leitung | Anna Brennemann |
Treffpunkt | nach Absprache |
Dauer | 2 – 3 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | nach Absprache |
Welcher Baum ist das?
Buche, Eiche und all die heimischen Bäume, die unsere Landschaft prägen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Gemeinsam basteln wir ein Bestimmungsbuch. Die Kinder entdecken die verschiedenen Blattformen, Farben und die unterschiedlichen Rinden. Im Anschluss gehen wir raus und schauen uns die Bäume in der Natur an.
Leitung | Anna Brennemann |
Treffpunkt | Biostation oder Klassenzimmer |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | Nur von April bis Oktober! |
Osterspaß: Wir flechten Körbchen aus Weiden
Kopfweiden sind ein Teil unserer Kulturlandschaft. Erst in den letzten Jahren wird das grüne Multitalent wiederentdeckt. Nach einer kleinen Einführung zum Thema Weide basteln wir gemeinsam ein Weidenkörbchen.
Auch für Erwachsene geeignet!
Leitung | Anna Brennemann, Susanne Schütte |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | Nur von Januar bis März! |
Achtung! Naturforscher gesucht
Euer Forschergeist ist gefragt! Gemeinsam beobachten wir das Leben im Bach und lernen mit Mikroskop und Becherlupe einige faszinierende Wasserspezialisten kennen. Gummistiefel nicht vergessen!
Leitung | Jennifer Heermann |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | März – Mai und September – Oktober |
Vogelspaziergang
Unter fachkundiger Führung bekommt die Gruppe einen kleinen Einblick in die Verschiedenartigkeit des Vogelgesangs – ohne im Einzelnen wissen zu müssen, wer singt denn da! Es geht auch um allgemeine Kenntnisse über Sinn und Zweck des vielen Gezwitscher und Gepfeife. Den Gesang von mindestens ein, zwei Arten nehmen die Kinder „mit nach Hause“ – und behalten neben Kuckuck, Zilpzalp vielleicht auch Amsel, Türkentaube und Kohlmeise im Gedächtnis!
Leitung | Klaus Nottmeyer |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | nach Absprache |
Gewölle – wer wurde hier gefressen?
Pfui – das denken die meisten, wenn sie hören, dass Eulen unverdaute Mäusereste wieder herauswürgen. Schnell verlieren aber die Kinder jede Scheu und Zurückhaltung, wenn sie die Bestandteile eines solchen trockenen, wie eine kleine Zigarre geformten Haarballen auseinander nehmen: winzige Knöchelchen kommen zutage. Schnell kann man grob unterscheiden, welche Tiere die Eule gefressen hat: Wühlmäuse, Waldmäuse, Vögel… Die Kinder erfahren so auch, wie die Biologen diese Gewölle nutzen, um mehr über die Beute der Eulen zu erfahren.
Leitung | Klaus Nottmeyer |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 45 €) |
Termin | nach Absprache |
Bau von Nisthilfen für Vögel
Diesen Klassiker haben wir auch im Angebot: Mit vorgefertigten Bausätzen, von den Mitarbeitern der Station zusammengestellt, zimmert jedes Kind mindestens ein Vogelnistkasten zusammen. Das macht Spaß! Nachdem man erfahren hat, wie und wohin der fertige Kasten gehängt werden muss – heißt es nur noch: Abwarten, und schauen wer die Nisthilfe annimmt!
Leitung | Thomas Wehrenberg, Anna Brennemann |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 3,- € je Kind (mindestens 8 Teilnehmer) 10,- € je Nisthilfe |
Termin | nach Absprache |
Ihhhh! Was ist das denn da am Boden?
Hast du dich dies schon bei manchem Krabbeltier gefragt? Nach dem Ekel kommen das Wissen und die Faszination für eine wundervolle Lebewelt, die wir gemeinsam entdecken wollen. Wir gehen durch die umliegenden Wiesen, suchen im Gras und unter Blättern nach allem was dort krabbelt. Mit Mikroskop und Becherlupe lernen wir einige faszinierende Insekten und Krebse kennen. Die Exkursion ist für Kinder und Erwachsenen geeignet. Sie kann nur bei trockenem Wetter stattfinden.
Leitung | Jennifer Heermann |
Treffpunkt | Biostation |
Dauer | ca. 2 Stunden |
Kosten | 4,- € je Kind (mind. 45 €) |
Termin | April – September |
weitere Angebote nach Absprache
Haben Sie Interesse an weiteren Veranstaltungen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf:
Telefon: 05223 – 78250
E-Mail: info@bshf.de