Der Naturforscher und Vogelsammler Alexander Koenig auf Gut Böckel
Texte Eckhard Möller, Klaus Nottmeyer-Linden
Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Doberg-Museum 2003, 23 Seiten
Herausgegeben vom Doberg-Museum Bünde
Gestaltung und Druck ZP Medienagentur, Iserlohn
Bezug über das Doberg-Museum oder über die Biologische Station (Kosten: 2,- €) oder per Download: PDF-Datei (2MB)
Auszug aus der Veröffentlichung:
Inhalt
5 Wie alles begann
6 Alexander Koenig, der Naturforscher
11 Das Rittergut Böckel
12 Damals/Heute
16 Alexander Koenig auf Gut Böckel
21 Die Ergebnisse
22 Bibliografie, Bildnachweise
Wie alles begann
Mit einem Buch fing alles an. Wilhelm Meier-Peithmann (Bergen an der Dumme/früher Dünne) machte Eckhard Möller vor Jahren darauf aufmerksam, dass in der Autobiografie von Alexander Koenig, dem bekannten Ornithologen und Gründer des gleichnamigen Museums in Bonn, Hinweise auf Gut Böckel bei Rödinghausen zu finden seien. Nach der Auswertung der wenigen Stellen, an denen Angaben über Böckeler Vögel zu finden waren ( unter anderem über den mittlerweile „berühmten“ Grünspecht von Schwenningdorf), ruhte die ganze Sache lange Zeit, bis Klaus Nottmeyer-Linden – mit engen familiären Bindungen ins Rheinland – davon erfuhr. Er stellte den Kontakt zum Bonner Museum her, und ohne allzu große Erwartungen betraten wir im Februar 2000 die eindrucksvolle Vogelabteilung dort, sehr freundlich betreut von Dr. Renate van den Elzen, der Kuratorin.
Die Suche begann. In den Schubladen und Schränken fanden wir unter den Tausenden von Vogelbälgen trotz allen Eifers zwar nicht den Schwenningdorfer Grünspecht, aber dafür viele andere Vögel, die Alexander Koenig am Gut Böckel geschossen hatte. Er war wesentlich häufiger dort zu Gast als er in der Biografie erwähnt. Auch in der Eiersammlung wurden wir bei weiteren Arbeitsbesuchen in Bonn fündig: Einige Gelege, wie alle sauber präpariert, stammten von Böckel.
Wir durften auch die handschriftlichen Aufzeichnungen aus Alexander Koenigs Jugendjahren über seine damals noch kleine Sammlung durchsehen und auswerten. Sie enthielten weitere Hinweise auf Böckeler Vögel, die später vernichtet werden mussten. Insgesamt haben wir wesentlich mehr Bälge, Eier und Daten finden können als wir in unseren kühnsten Träumen gehofft hatten.
Mit dieser Ausstellung im Museum in Bünde kehren die Böckeler Vögel und Eier nach beinahe 125 Jahren im Rheinland für wenige Wochen fast genau wieder in die Landschaft zurück, aus der sie stammen…