
Alles auf einen Blick: eine eigene Homepage mit allen Infos zum Wandern im Kreis Herford, 25 modernisierte „Natur und Kultur
Wanderungen“, GPX-Tracks, Links zu Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten …
Weiterlesen…
Die Projekte der Biologischen Station Ravensberg
Alles auf einen Blick: eine eigene Homepage mit allen Infos zum Wandern im Kreis Herford, 25 modernisierte „Natur und Kultur
Wanderungen“, GPX-Tracks, Links zu Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten …
Weiterlesen…
Im BPBV-Projekt „Deutschland wieder Otterland – Die bundesweite Vernetzung von Gewässerlandschaften für den Fischotter“ haben sich acht Projektpartner aus Wissenschaft und Naturschutz zusammengeschlossen, um die Wiederausbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland in südwestlicher Richtung zu begleiten. Das Projekt zielt darauf ab, durch die Wiedervernetzung von Gewässerlandschaften den Erhaltungszustand der Population zu verbessern. In den neun Modellregionen sollen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatqualität und -konnektivität sowie zur regionalen Reduktion von Gefährdungen und Konflikten identifiziert und umgesetzt werden.
Weiterlesen…
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten unsere heimische Kulturlandschaft. Kaum ein Hof ohne Obstwiese oder ein Feldweg ohne Obstbaumreihe, aber in den letzten Jahrzehnten gingen vor allem durch Aufgabe der traditionellen Obstwiesennutzung und durch Ausweitung von Siedlungs- und Industrieflächen viele Obstwiesen verloren. Zum Schutz dieses wertvollen Lebensraumes rief 1995 die Biologische Station das Obstwiesenprojekt ins Leben.
Weiterlesen…
Das Kopfbaumprojekt der Biologischen Station Ravensberg im Kreis Herford: eine erfolgreiche Verbindung von effektiver Maßnahmenumsetzung und einem EDV – gestützten Kataster.
Weiterlesen…
Die Biologische Station führt schon seit mehreren Jahren Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Riesenbärenklaus durch.
Um eine Massenverbreitung zu verhindern sollte die Samenentwicklung gestoppt werden. Am wirksamsten erwies sich dabei das komplette Entfernen der Pflanze inklusive dem Ausgraben der Wurzel.
Weiterlesen…
Fahrradfahren und freie Natur gehören untrennbar zusammen. Mit diesen Routenvorschlägen für den aktiven Freizeitradler halten Sie ein besonderes Produkt in den Händen: Sie fahren nicht nur durch die Landschaft hindurch sondern auch zu ihr hin! Wissenswertes zu Tieren und Pflanzen, über die lokale Geschichte und über die jahrhundertealte Verbindung von Mensch und Kulturlandschaft lassen sich an den zahlreichen Wegpunkten auf den 16 – 28 km langen Rundwegen erfahren.
Weiterlesen…
Für Kinder von 3 bis 11 Jahren gibt es seit 2007 ein besonderes Angebot der Biologischen Station. Vier „Spürnasenpfade“ in Waldgebieten im Kreis Herford wurden angelegt. Bis 2018 haben dort schon über 17.000 Kinder während unserer Führungen den Wald spielerisch erlebt.
Weiterlesen…
Das Handbuch Artenschutz im Kreis Herford ist ein gemeinschaftliches Projekt der Biologische Station und des Kreises Herford, gefördert durch die Stiftung der Sparkasse Herford.
Die wichtigsten Ziele sind die Sicherung und Förderung besonders gefährdeter Arten und deren Lebensräume im Kreisgebiet, der Aufbau und die Fortführung eines digitalen Datenbestandes zum verbesserten Überblick über die Situation der belebten Natur im Kreis und die Information der interessierten Öffentlichkeit und der Behörden bei den Kommunen.
Weiterlesen…
Sie haben einen Verdacht, dass Fledermäuse an ihrem Haus wohnen? Dann freuen wir uns über eine Meldung bei einem der folgenden Unterstützer des Projekts und helfen Ihnen gerne.
Weiterlesen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen