Allgemeines zum Gebiet
Das Naturschutzgebiet (NSG) Stuckenberg ist ein 74 ha großes Waldgebiet im Osten der Stadt Herford. Es ist Teil des Flora-Fauna-Habitats „Wald nördlich Bad Salzuflen“ und liegt auf den Gemarkungen der Städte Herford und Vlotho.
Besonderheiten Natur
Der Wald stellt insbesondere ein bedeutendes Zwischenquartier in NRW für das Große Mausohr dar und bietet der waldgebundenen Bechsteinfledermaus Lebensraum. Ausschlaggebend für die Meldung des Gebietes als FFH-Gebiet ist das Vorkommen des Waldmeister-Buchenwaldes sowie der Fledermausarten Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus.
Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz Natura 2000 und/oder für Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie (92/43/EWG vom 21.05.1992) eine Bedeutung für:
- Hainsimsen-Buchenwald
- Stieleichen-Hainbuchenwald
- Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder
- Mittelspecht
- Schwarzspecht
- Teichfledermaus
- Große Bartfledermaus
- Wasserfledermaus
- Fransenfledermaus
- Kleiner Abendsegler
- Abendsegler
- Zwergfledermaus
- Braunes Langohr
Die Beschreibung ist z.Z. noch in Bearbeitung
Ziele des Naturschutzes
Durch die Ausweisung als Naturschutz- und FFH- Gebiet soll der Lebensraum für die Fledermausarten und Spechte gesichert werden. Dafür muss der Strukturreichtum im Wald mit Alt- und Totholzbeständen, strauchreichen Lichtungen, blütenreiche Wegsäumen, gestaffelte Waldbestände bezüglich Alter und Höhe erhalten und ausgebaut werden. Der Erhalt der Höhlenbäume sichert Schlaf- und Wochenstuben für Fledermäuse, vor allem für die Aufzucht ihrer Jungen. Hallenwald, Lichtungen, Feuchtbiotope bilden die Jagdreviere. Alt- und Totholz laden den Specht zum Bau neuer Höhlen ein. Interessenten für die Nachmiete gibt es reichlich (siehe Fledermaus). Dass auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel im Wald verzichtet wird, ist für ein hohes Insektenvorkommen als Nahrungsgrundlage für die geschützten Arten unabdingbar. Spezielle Artenschutzmaßnahmen können ergänzen.
Die Waldbewirtschaftung soll naturnah geschehen. Auch die Erhöhung des Laubholzanteils wird angestrebt, dabei die Erhöhung der Flächen an Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald.
Wichtig ist auch eine Besucherlenkung im Gebiet, um Ruhe– und Rückzugsräume zu erhalten.
Die Beschreibung ist z.Z. noch in Bearbeitung
Tätigkeitsschwerpunkte der Biologischen Station
Die Biologische Station wird 2025 für das gesamte NSG eine Biotopkartierung vornehmen, die Grundlage für das noch zu erstellende Maßnahmenkonzept sein wird.
Die Beschreibung ist z.Z. noch in Bearbeitung
Lage des Gebietes

Weitere Informationen
Fachinformationen Land NRW:
HF-043 (Herford)
HF-044 (Vlotho)
Besonderes
Naturpädagogik im Stuckenberg:
Spürnasenpfad im Stuckenberg
Radrouten Entlang des Stuckenbergs:
Tagestour HF 8
Geschichts-Route 4
Wald&Wiesen Route

Regeln beim Betreten eines Naturschutzgebiets
- Bitte bleiben Sie auf den Wegen
- Hunde sind anzuleinen
- Müll bitte nicht wegwerfen
- Kein Feuer machen und nicht grillen
- Pflanzen nicht entnehmen oder beschädigen
- Wildlebende Tiere nicht beunruhigen